Diese E-Mail im Browser ansehen
 

Quartierentwicklung Viererfeld/Mittelfeld: Newsletter #6

Nach einer etwas längeren Newsletter-Pause gibt es wieder Neuigkeiten aus der Quartierentwicklung Viererfeld/Mittelfeld: Während hinter den Kulissen weiter intensiv gearbeitet wird, werden hier im Newsletter die wichtigsten Fortschritte und die aktuell anstehenden Arbeiten kurz zusammengefasst.

Aus dem Projekt

Zustimmung Verpflichtungskredit

Im März 2023 hiessen die Stimmberechtigten die Verpflichtungskredite von insgesamt 124,6 Millionen Franken für die Infrastruktur des neuen Quartiers gut. Unterdessen haben die Arbeiten für die Projektierung der Erschliessungsanlagen, der öffentlichen Grünanlagen und der Bauplatzinfrastruktur/Bodenaufwertung begonnen; die Realisierung startet ab 2026.

Vergabe aller Bausteine der 1. Etappe

Im Juni 2023 haben die Stimmberechtigten der Baurechtsabgabe von zwei Bausteinen an die Hauptstadtgenossenschaft und an die Mobiliar AG zugestimmt. Damit waren alle Baurechtsgrundstücke der ersten Etappe auf dem Viererfeld/Mittelfeld vergeben. Die für den Baustein O52 ursprünglich vorgesehene Bauträgerin – die Pensionskasse der Berner Kantonalbank – hat sich als Investorin der ersten Etappe zurückgezogen. Das entsprechende Baurecht wurde deshalb Ende 2023 erneut ausgeschrieben. Im Februar 2024 beantragte der vom Gemeinderat eingesetzte städtische Vergabeausschuss, den Baustein der Pensionskasse der Technischen Verbände (PTV) mit Sitz in Bern zu vergeben. Der Gemeinderat folgte im Mai 2024 dieser Empfehlung und hat die entsprechende Vorlage zuhanden des Stadtrats verabschiedet. Der Stadtrat hat in seiner Sitzung vom 15.08.2024 der Vorlage zugestimmt. Die Reservationsvereinbarungen mit den Bauträgerschaften der ersten Etappe (ohne Burgergemeinde) hat der Gemeinderat bereits im Mai 2024 genehmigt.

Gesamtleistungswettbewerb der Volksschule und Sportanlage Viererfeld

Für das neue Stadtquartier ist zusätzlicher Schulraum nötig. Im Januar 2024 wurde deshalb der Gesamtleistungswettbewerb für den Neubau der Volksschule und der Sportanlage Viererfeld gestartet. Die Jurierung erfolgt voraussichtlich im 2025.

Aus dem Areal

Bodenaufwertung

Nachdem eine Analyse in den drei Familiengartenarealen Viererfeld/Mittelfeld erhöhte Werte für chemische Bodenbelastungen zeigte, hat das kantonale Amt für Landwirtschaft und Natur im Juli 2023 eine vorläufige Nutzungseinschränkung für Kleinkinder verfügt. Gemüse und Obst kann weiterhin gegessen werden. Mit dem Start der Bauarbeiten ab 2026 wird der belastete Boden auf dem gesamten Areal aufgewertet.

Temporäre Container-Siedlung Viererfeld

Seit dem 11. Juli 2022 leben geflüchtete Personen aus der Ukraine und anderen Konfliktgebieten wie der Türkei oder Afghanistan in der temporären Container-Siedlung am nördlichen Ende des Viererfelds. Seither hat sich der Betrieb gut eingespielt und die Stadt Bern, der Kanton Bern und die Heilsarmee ziehen eine positive Zwischenbilanz.

Stimmen aus den Teilprojekten

Interview mit Martin Begré

Als Leiter des Teilprojekts «Erschliessungsanlagen» im Quartierentwicklungsprojekt Viererfeld/Mittelfeld trägt Martin Begré vom Tiefbauamt der Stadt Bern eine entscheidende Verantwortung für die Schaffung einer zukunftsfähigen Infrastruktur. Im Interview teilt er seine persönlichen Erfahrungen bei der Planung dieses bedeutenden städtebaulichen Vorhabens. Er gibt Einblicke in die Herausforderungen seiner Arbeit und reflektiert über die Bedeutung der Zusammenarbeit für den Erfolg des Projekts.

Hier geht's zum Interview.

Wie geht es weiter?
  • Zurzeit erarbeiten die Bauträgerschaften der ersten Etappe die sogenannten Detailkonzepte (vertiefte Machbarkeitsstudien) für ihren Baustein. Die Detailkonzepte dienen dem Nachweis der Umsetzbarkeit der Planungsvorgaben sowie zur Sicherstellung der Überbauungsqulität. Sie werden anschliessend durch ein Qualitätsgremium und städtische Fachexpert*innen geprüft, um die Konformität hinsichtlich der privatrechtlichen Planungsinstrumente (Koordinationsplan, Mobilitätskonzept und Energieanforderungen) sicherzustellen.
  • Die Ausschreibung für die nächste Etappe wird voraussichtlich ab 2025 erfolgen. Angesprochen werden gemeinnützige und marktorientierte Bauträgerschaften. Mehr Informationen hierzu werden zu gegebener Zeit folgen.
Copyright © 2024 - Stadt Bern - All rights reserved.

Herausgabe und Redaktion
Stadt Bern
Direktion für Finanzen, Personal und Informatik
Immobilien Stadt Bern
Bundesgasse 33
3011 Bern
031 321 60 60

viererfeld@bern.ch

Hier können Sie sich von dieser Liste abmelden