Diese E-Mail im Browser ansehen
 

Quartierentwicklung Viererfeld/Mittefeld: Newsletter #7

Die Entwicklung des neuen Stadtquartiers Viererfeld/Mittelfeld schreitet weiter voran. Nach intensiven Projektierungsarbeiten liegt nun die aktualisierte Terminplanung vor. In diesem Newsletter werden die neusten Entwicklungen zusammengefasst und die demnächst anstehenden Schritte beleuchtet. In einem Fokus werden schliesslich die anspruchsvollen Arbeiten im Zusammenhang mit dem Koordinationsplan vorgestellt.

Aus dem Projekt

Gemeinderat beschliesst Baurechtsübertragung im Viererfeld

Der Gemeinderat hat die Reservationsvereinbarung mit der Pensionskasse der Technischen Verbände für den Baustein O51 im Viererfeld genehmigt und die Übertragung des entsprechenden Baurechts zur Entscheidung an den Stadtrat weitergeleitet. Zudem wurde zur Kenntnis genommen, dass die Reservationsvereinbarung für den Baustein O61 von der Inneren Enge Holding AG auf die Inneren Enge AG übergeht. 

Hier geht's zur Medienmitteilung vom 3. April 2025

Baustart Wohnbauten Viererfeld/Mittelfeld ab 2030

Basierend auf den fortschreitenden Projektierungsarbeiten wurde im Februar 2025 die Terminplanung aktualisiert. Die ambitionierte nachhaltige Entwicklung erfordert neue Lösungen in verschiedenen Bereichen. Die Komplexität des Projekts mit zahlreichen Teilprojekten und Beteiligten führt daher zu einem hohen Koordinationsaufwand und entsprechend höherem Zeitbedarf. Um die Kostenrisiken zu minimieren und den Bauablauf effizient zu gestalten, wurde der Zeitplan entsprechend angepasst.

  • Realisierung Baustellenerschliessung und Bodenaufwertung: ab Mitte 2027
  • Bau Erschliessungsanlagen: ab Ende 2029
  • Baustart der ersten Wohngebäude: ab 2030
  • Bezug der ersten Wohnungen: ab 2032

Koordinationsplan Viererfeld/Mittelfeld beschlossen

Im Dezember 2024 hat der Gemeinderat den Koordinationsplan Viererfeld/Mittelfeld genehmigt. Dieser baut auf dem Masterplan von 2020 auf und stellt eine zentrale planerische Grundlage für die Entwicklung des Stadtquartiers dar. Der Koordinationsplan:

  • regelt Lage und Geschossigkeit der Gebäude;
  • macht gestalterische Vorgaben zu Bauten, privaten sowie öffentlichen Aussen- und Grünräumen;
  • verortet publikumsorientierte Erdgeschossnutzungen;
  • macht Vorgaben zu Biodiversität und naturnaher Flächengestaltung;
  • macht Vorschriften für eine Energieversorgung orientiert an Prinzipien der 2000-Watt-Gesellschaft;
  • verankert das Prinzip der Schwammstadt zur Anpassung an den Klimawandel;
  • umfasst als integraler Bestandteil ein Mobilitätskonzept mit Massnahmen zur Entwicklung eines autoarmen Quartiers.

Als privatrechtliches Planungsinstrument ist der Koordinationsplan für alle Baurechtsnehmenden sowie die Stadt Bern verbindlich und stellt sicher, dass das neue Quartier nachhaltig entwickelt wird.

 

Aus dem Areal

Neue Strassennamen im Viererfeld/Mittelfeld

Der Gemeinderat hat im Dezember 2024 entschieden, wie die neuen Strassen im Viererfeld und Mittelfeld heissen sollen. Er folgt dabei im Grundsatz einer Motion vom Juni 2019, die die Stadt dazu auffordert, alle Strassen und Plätze auf dem Viererfeld/Mittelfeld nach weiblichen Persönlichkeiten zu benennen. In Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Bern wurde anschliessend ein Benennungskonzept erarbeitet. Die Wahl fiel, nicht zuletzt wegen des direkten örtlichen Bezugs, auf Frauen im Umfeld der ersten schweizerischen Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA). 

Im Jahr 1928 fand auf dem Viererfeld/Mittelfeld die erste SAFFA statt. Anlass bot die prekäre Lage erwerbstätiger Frauen in den Nachkriegsjahren. Um mehr Anerkennung zu erreichen, thematisierte die SAFFA die Leistungen der Frauen in Familie, Erwerbswelt, Wissenschaft und Kunst. Das Ziel der Organisatorinnen war es, die Bedeutung der Frauenarbeit – insbesondere auch der Hauswirtschaft und der Familienarbeit – für die schweizerische Volkswirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen.

Mit der vom Gemeinderat beschlossenen Strassenbenennung würdigt die Stadt Bern die Pionierinnen der SAFFA, die massgeblich an dieser Ausstellung beteiligt waren und mit ihrem Engagement (an der SAFFA, aber auch darüber hinaus) einen wichtigen Teil zur Sichtbarmachung von Frauenarbeit und zum Voranschreiten der Gleichstellung von Frauen und Männern in der Schweiz beigetragen haben. Entsprechend wird der Platz im Zentrum des neuen Quartiers SAFFA-Platz heissen. 

Hier geht's zur Medienmitteilung vom 12. Dezember 2024

Abbruch und Neubau von Quartierbauten im Vorpark Viererfeld

Der Vorpark Viererfeld entwickelt sich weiter. Die bestehenden Quartierbauten wurden durch den neuen «Z’Vieri» Container ersetzt. Dieser dient als neuer Treffpunkt für die Nachbarschaft. Ab den Frühlingsferien 2025 lädt das «Z’Vieri» zum Begegnen und Verweilen ein und bleibt bis zu den Sommerferien 2025 geöffnet. Nach dem Sommer 2025 wird das «Z’Vieri» vorübergehend pausiert und im Frühling 2026 an einem neuen Standort wieder eröffnet.

Weitere Informationen

Stimmen aus den Teilprojekten

Als Projektleiter für die Planungsinstrumente des Stadtquartiers Viererfeld/Mittelfeld trägt Mikael Garn vom Stadtplanungsamt eine zentrale Rolle für die übergeordnete planerische Abstimmung. 

Im Interview gewährt er Einblicke in seine Arbeit, spricht über Herausforderungen und Chancen und erklärt, welche Bedeutung der Koordinationsplan für die Entwicklung eines zukunftsfähigen und lebenswerten Quartiers spielt.

Wie geht es weiter?
  • Information über das Projekt anlässlich der Mittgliederversammlung der Quartierkommission Länggasse-Engehalbinsel am 5. Mai 2025 (www.qle.ch)
  • Planung und Vorbereitung von Informationsveranstaltungen für gemeinnützige Investierende in Bausteine der 2. Etappe im Mittelfeld
  • Vorbereitungen zur Gründung der Infrastrukturgenossenschaft Viererfeld/Mittelfeld (IGeno)
  • Erstellung neuer Informationstafeln auf dem Areal
Copyright © 2024 - Stadt Bern - All rights reserved.

Herausgabe und Redaktion
Stadt Bern
Direktion für Finanzen, Personal und Informatik
Immobilien Stadt Bern
Bundesgasse 33
3011 Bern
031 321 60 60

viererfeld@bern.ch

Hier können Sie sich von dieser Liste abmelden