Anfang Jahr hat die Finanzkontrolle die Legislaturrichtlinien für die Periode 2021-2024 einer Prüfung unterzogen. Dabei wurde einerseits die Zielerreichung kritisch gewürdigt, andererseits auch der formelle Aufbau hinterfragt. In Bezug auf die Systematik konnten wir dem Gemeinderat einige Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Darunter etwa das Spannen eines «roten Fadens» zwischen Zielen, Massnahmen und Indikatoren. Ende Juni erfolgte die Vorstellung der Legislaturschwerpunkte für die Periode 2025-2028. Die Finanzkontrolle hat deshalb nochmals hingeschaut und das im Internet veröffentlichte Dokument ChatGPT zugespielt. Dies mit der Frage, wie das Dokument in Bezug auf die angewandte Systematik zu beurteilen sei. Die Antwort von ChatGPT lautet: «Das zeigt klar, wie sich die Stadt Bern in Richtung stärkerer Zielorientierung und strategischer Kohärenz weiterentwickelt hat – mit weniger thematischen Feldern, aber mehr Systematik und Messbarkeit.» Die Finanzkontrolle kommt in ihrer eigenen Analyse zum selben Schluss. |