|
|
Quartierentwicklung Viererfeld/Mittelfeld: Newsletter #3 Das Jahr 2019 stand im Zeichen des Masterplans. In intensiver Arbeit wurde – und wird – an den Leitplanken für das künftige Quartier gearbeitet. Dabei haben auch die Ergebnisse aus den partizipativen Veranstaltungen Berück-sichtigung gefunden. Der Newsletter berichtet über die letzte Sitzung des Begleitgremiums von Ende Januar 2020. «Smart City» und der nachhaltige Umgang mit Ressourcen spielen bei der Entwicklung im Viererfeld/Mittelfeld eine wichtige Rolle. Ein Erfolg in diesem Zusammenhang ist die Erstzerti-fizierung für das angestrebte 2000-Watt-Areal – mehr dazu im Newsletter. In der Rubrik «Viererfeld von aussen» kommt Gesamtprojektleiter Alan Müller Kearns zu Wort. Im Interview erzählt er, was seinen Arbeitsalltag in den letzten Monaten geprägt hat und wie es im Projekt weitergeht. |
|
Aktuelles aus dem Projekt |
|
|
Partizipation: Rückblick und Ausblick Am Dienstag, 28.01.2020, hat im Burgerspittel die vorerst letzte Veranstaltung des Begleit-gremiums der Phase Masterplan stattgefunden. Die Teilnehmenden wurden dabei über den aktuellen Stand des Masterplans und den weiteren Verlauf der Partizipation informiert. |
|
|
Einbindung der Bauträgerschaften Im Viererfeld/Mittelfeld sollen dereinst 1100 Wohnungen entstehen. In einer ersten Etappe werden auf dem Viererfeld rund 300 Wohnungen gebaut. Die eine Hälfte soll durch private Investorinnen und Investoren überbaut werden, die andere Hälfte wird an gemeinnützige Wohnbauträgerschaften abgegeben. Im Hinblick darauf haben sich im Jahr 2018 diverse Genossenschaften zur «Hauptstadtgenossenschaft» zusammengeschlossen. Mit letzterer sowie mit drei institutionellen Anlegern aus Bern und der Burgergemeinde Bern hat die Stadt eine Vereinbarung über eine Entwicklungszusammenarbeit für die erste Bauetappe geschlossen. |
|
2000-Watt-Areal: Erfolgreiche Erstzertifizierung Das neue Quartier Viererfeld/Mittelfeld erhielt per Ende 2019 die Erstzertifizierung «2000-Watt-Areal in Entwicklung». Das Zertifikat «2000-Watt-Areal» zeichnet Siedlungen aus, die einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen von der Planung bis hin zum Betrieb nachweisen können. Die Labelkommission vom Trägerverein Energie-stadt hat das Projekt Viererfeld/Mittelfeld anhand verschiedener Kriterien überprüft und bewertet. Die eingereichten Konzepte werden als vorbild-lich bezeichnet. Der Stadt Bern wird attestiert, dass sie viel Wert auf eine nachhaltige Quartier-entwicklung in allen Bereichen legt. Die Zertifi-zierung basiert auf der laufenden Evaluation der energetischen Nachhaltigkeit von Arealen und zielt damit auf kontinuierliche Verbesserungs-prozesse ab. |
|
|
Smart City Im Viererfeld/Mittelfeld soll, so der hohe Anspruch, in den kommenden Jahren die erste «Smart City» der Stadt Bern entstehen. Im Grunde geht es dabei darum, dass die Städte in Zukunft – unter anderem durch den Einsatz von digitalen Technologien – «intelligenter» werden. Ressourcen sollen effizienter, nachhaltiger und gescheiter genutzt und die Vernetzung innerhalb der Quartiere gestärkt werden. Das Konzept der intelligenten Stadt liefert Antworten auf verschiedene Herausforderungen der Urbani-sierung, beispielsweise im Umgang mit Ressourcen, bei den Themen Umweltschutz, Energie, Mobilität und Infrastruktur, aber auch in Bezug auf gesellschaftliche Aspekte des täglichen Lebens und Arbeitens. |
|
|
Interview mit Gesamtprojektleiter Alan Müller Kearns Im Dezember 2019 hat die Newsletter-Redaktion den Gesamtprojektleiter der Quartier-entwicklung Viererfeld/Mittelfeld, Alan Müller Kearns, zum Interview getroffen. Während eines Spaziergangs über das Gelände erzählt Alan Müller Kearns von seiner bisherigen Projekt-arbeit und den kommenden Meilensteinen im Jahr 2020. Er verrät, welche Hindernisse bisher überwunden werden mussten und wieso die Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten aus seiner Sicht sehr gut funktioniert hat. |
|
|
| |
|