Diese E-Mail im Browser ansehen
 

Quartierentwicklung Viererfeld/Mittelfeld: Newsletter #8

Während die Entwicklungsarbeiten im Hintergrund weiter voranschreiten, sind die ersten Vorboten des neuen Stadtquartiers Viererfeld/Mittelfeld bereits vor Ort sichtbar: seit dem Frühling belebt das «Z’Vieri» den Ort des künftigen Stadtteilparks «Vorpark Viererfeld».

Wie es mit dem «Z’Vieri» weiter geht, warum Informationstafeln auf dem Viererfeld bald ein bedeutendes Kapitel der Gleichberechtigung in der Schweiz in den Fokus rücken und weshalb auf dem Mittelfeld voraussichtlich mehr gemeinnützige Bauträgerschaften bauen werden – darüber informiert der folgende Newsletter. 

Aus dem Projekt

Gemeinderat unterstützt die Forderung nach mehr gemeinnützigem Wohnraum auf dem Mittelfeld

An seiner Sitzung vom 11. Juni 2025 hat der Gemeinderat die Motion «Stadt muss in bezahlbaren Wohnraum investieren: Das Mittelfeld für den gemeinnützigen Wohnungsbau nutzen» vom 30. Januar 2025 behandelt. Er beantragt dem Stadtrat, die Motion als Richtlinie erheblich zu erklären und unterstützt im Grundsatz damit die Forderungen der Motionär*innen, dass alle noch nicht vergebenen Bausteine auf dem Mittelfeld an gemeinnützige Bauträgerschaften im Baurecht abgegeben werden. Das Anliegen der Motion kann umgesetzt werden, sofern mit den gemeinnützigen Bauträgerschaften eine Einigung zum Baurechtszins erzielt wird, die sicherstellt, dass weiterhin eine nachhaltige Rendite erzielt wird.

Mit der Anfang 2025 revidierten zeitlichen Abfolge der einzelnen Bauetappen wird zugleich eine zweite Forderung der Motion erfüllt: Der Baustein der Burgergemeinde Bern (M31) auf dem Mittelfeld soll unverändert in der ersten Etappe realisiert werden; die übrigen Bausteine auf dem Mittelfeld werden dagegen im Sinne der Motion vorgezogen und die Ausschreibung wird voraussichtlich bereits 2026 erfolgen. 

Hier geht's zum Vortrag des Gemeinderats

Abgabe Baustein O51 im Baurecht an die Pensionskasse der Technischen Verbände  

Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 12. Juni 2025 die Abgabe des Bausteins O51 im Baurecht an die Pensionskasse der Technischen Verbände (PTV) genehmigt. Der Baustein O51 sollte ursprünglich an die Personalvorsorgekasse der Stadt Bern vergeben werden; sie hat sich im November 2024 aus dem Entwicklungsprozess zurückgezogen. 

Die PTV ist bereits als Baurechtsnehmerin für den direkt angrenzenden Baustein O52 bestimmt, den sie Anfang 2024 von der Personalvorsorgekasse der Berner Kantonalbank übernommen hat. 

Aus dem Areal

Neue Informationstafeln im Viererfeld/Mittelfeld 

Die Geschichte dort entdecken, wo sie geschrieben wurde: Auf dem Areal Viererfeld/Mittelfeld werden nach den Sommerferien 2025 neue Informationstafeln aufgestellt. Mit den Tafeln wird ein bedeutendes Kapitel der Frauen in der Schweiz auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung gewürdigt.  

Wo schon bald ein neues Quartier entsteht, fand 1928 die erste schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit (SAFFA) statt. Anlass bot die prekäre Lage erwerbstätiger Frauen in den Nachkriegsjahren. Um mehr Anerkennung zu erreichen, thematisierte die SAFFA die Leistungen der Frauen in Familie, Erwerbswelt, Wissenschaft und Kunst. Das Ziel der Organisatorinnen war es, die Bedeutung der «Frauenarbeit» – insbesondere auch der Hauswirtschaft und der Familienarbeit – für die schweizerische Volkswirtschaft und Gesellschaft deutlich zu machen.  

Die Strassen auf dem Viererfeld/Mittelfeld werden die Namen der SAFFA-Pionierinnen tragen. Die Stadt würdigt damit jene Frauen, welche in ihrem Wirken einen engen Bezug zu Bern aufweisen. Die neu gestalteten Informationstafeln erzählen ihre Geschichten – von mutigen Journalistinnen, engagierten Lehrerinnen, brillanten Akademikerinnen und furchtlosen Kämpferinnen für das Frauenstimmrecht. 

Alt text

Vorpark Viererfeld: Die Transformation geht weiter 

Seit 2019 wächst auf dem Viererfeld ein besonderer Ort: der «Vorpark Viererfeld». Was als Zwischennutzung begann, hat sich zu einem lebendigen Treffpunkt entwickelt – mit dem Ziel, gemeinsam mit der Quartierbevölkerung einen Stadtteilspielplatz zu schaffen. Der gesamte Stadtteilpark wird nach dem bewährten Konzept des «lernenden Parks» entwickelt. 

Einen wichtigen Meilenstein markierte die Eröffnung des «Z’Vieri»-Containers im Frühling 2025. Der von Stadtgrün Bern ermöglichte, umgebaute Frachtcontainer wurde zum temporären Quartierraum und Treffpunkt mit Verpflegungsmöglichkeit. Er wird aktuell gemeinschaftlich vom Trägerverein Vorfeld Viererfeld und Menschen aus dem Quartier betrieben. Bald schon wird das «Z’Vieri» in den Ruhemodus versetzt – und wartet auf die nächste Phase des Projekts.  

Ab Winter 2025/26, entsprechend der Witterung, beginnen erste Umgebungsarbeiten, die das Gelände auf seine künftige Rolle als Spielplatz vorbereiten. Im Frühling 2026 soll das «Z’Vieri» an einem neuen Standort in unmittelbarer Nähe aufwachen – und mit ihm die nächste Etappe auf dem Weg zum Stadtteilspielplatz. 

 
Alt text

Nomination für den Werkpreis 2025 

Auch ausserhalb der Stadtgrenzen bleibt das innovative Zusammenspiel unterschiedlicher Konzept-, Planungs- und Handlungsebenen nicht unbeachtet: Der Vorpark Viererfeld wurde vom Schweizerischen Werkbund für den Werkpreis 2025 nominiert – eine schöne Würdigung für das gemeinschaftliche Engagement vor Ort.  

Mehr zum Vorpark

Wie geht es weiter?
  • Beginn der Rückbauarbeiten der Temporären Unterkunft Viererfeld (TUV) ab August 2025
  • Einreichung und Bearbeitung des Baugesuchs für das neue «Z’Vieri»
Copyright © 2024 - Stadt Bern - All rights reserved.

Herausgabe und Redaktion
Stadt Bern
Direktion für Finanzen, Personal und Informatik
Immobilien Stadt Bern
Bundesgasse 33
3011 Bern
031 321 60 60

viererfeld@bern.ch

Hier können Sie sich von dieser Liste abmelden