Diese E-Mail im Browser ansehen
Logo Bern
Bern

Liebe Kolleg*innen

Das Jahr schreitet zügig voran, bereits färben sich die Blätter der Bäume wieder und der Herbst hält Einzug. Neben der Prüftätigkeit beschäftigt uns als Finanzkontrolle aktuell vor allem die Suche nach zwei neuen Revisoren / zwei neuen Revisorinnen, um die vakanten Stellen in unserem Team zu besetzen. Die Vorstellungsgespräche sind fortgeschritten und wir sind zuversichtlich, dass wir uns schon bald über Verstärkung freuen dürfen. 

Prüfung der Legislaturrichtlinien

Anfang Jahr hat die Finanzkontrolle die Legislaturrichtlinien für die Periode 2021-2024 einer Prüfung unterzogen. Dabei wurde einerseits die Zielerreichung kritisch gewürdigt, andererseits auch der formelle Aufbau hinterfragt. In Bezug auf die Systematik konnten wir dem Gemeinderat einige Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen. Darunter etwa das Spannen eines «roten Fadens» zwischen Zielen, Massnahmen und Indikatoren. Ende Juni erfolgte die Vorstellung der Legislaturschwerpunkte für die Periode 2025-2028. Die Finanzkontrolle hat deshalb nochmals hingeschaut und das im Internet veröffentlichte Dokument ChatGPT zugespielt. Dies mit der Frage, wie das Dokument in Bezug auf die angewandte Systematik zu beurteilen sei. Die Antwort von ChatGPT lautet: «Das zeigt klar, wie sich die Stadt Bern in Richtung stärkerer Zielorientierung und strategischer Kohärenz weiterentwickelt hat – mit weniger thematischen Feldern, aber mehr Systematik und Messbarkeit.» Die Finanzkontrolle kommt in ihrer eigenen Analyse zum selben Schluss. 

Überarbeitung der Risikoanalyse
Stadt Bern Foto Jass

Silodenken, das Fokussieren auf eigene Ziele und das Orientieren an den eigenen Bedürfnissen, wird gerne überwiegend anderen unterstellt. Jede*r möchte aus den Silos raus und gleichzeitig neigen die meisten dazu, eigene Interessen in den Fokus zu stellen und in ihrem Silo zu denken. Auch wir sind da nicht anders. Mit der Überarbeitung der Risikoanalyse wollen wir dies etwas aufbrechen. Neu beziehen wir die Risikoanalyse nicht nur auf die einzelnen Dienststellen, sondern ordnen die risikobehafteten Themen den davon tangierten Dienststellen zu. Daraus ergibt sich eine Risikomatrix. Bisher war der Fokus auf der Frage: Wo befinden sich die Risiken einer Dienststelle? Neu wird der Fokus um die Frage erweitert: Was sind die relevanten Risiken und welche Dienststellen sind betroffen? Die erweiterte Risikoanalyse soll bereits für die Planung 2026 als Grundlage dienen.

 
Das Team im Fokus

Während wir wie eingangs erwähnt auf der Suche nach Verstärkung sind, darf die Finanzkontrolle auch auf ein eingespieltes Team von teilweise langjährigen Mitarbeitenden zählen. Bedingt durch unser Tätigkeitsfeld arbeiten diese meist im Hintergrund. Wie im letzten Newsletter angekündigt, möchten wir unsere Team-Mitglieder für einmal in den Vordergrund rücken und diese der Reihe nach vorstellen.

Den Anfang gemacht hat Ilaria Teta (Newsletter 02_2025), nun hat sich Revisor Konrad Lehmann denselben Fragen gestellt. Koni ist seit fast 18 Jahren für uns tätig. In seiner Freizeit geht er gerne auswärts essen, spielt ein ruhiges Strategiespiel am PC, haushaltet oder macht auch einfach mal gar nichts.

Mit welchem Fantasy-Charakter / Superhelden würdest du gerne zusammen in einer WG leben?
Mit Samwise Gamgee, einem Hobbit aus «Herr der Ringe», der kann gut kochen und die Haus- und Gartenarbeit verrichten.

Was möchtest du für eine Superkraft haben?
Es wäre schön mich teleportieren zu können, so könnte ich vollgestopfte Züge und Staus umgehen.

Was wolltest du als Kind werden? 
Militärpilot oder Panzerfahrer.

Was begeistert dich an deiner Arbeit? 
Die Vielfältigkeit der Arbeit.

Ausblick

Während wir uns bereits gegen Ende Jahr bewegen, sind wir mit den Leistungsvertragsprüfungen beschäftigt. Auch steht zur Zeit der Abschluss der Sonderprüfung Rahmenverträge an, die die Finanzkontrolle auf Antrag des Gemeinderats vornimmt. Weiter laufen verschiedene Dienststellenprüfungen, die Prüfung der Jahresrechnung sowie Zwischenrevisionen werden vorbereitet und es steht die Prüfplanung für das Jahr 2026 an – mit Berücksichtigung der erweiterten Risikoanalyse. Es warten dementsprechend erneut interessante und abwechslungsreiche Wochen auf uns. Wir freuen uns bereits, euch Ende Jahr darüber zu informieren – und wünschen eine wunderbare Herbstzeit.

Herzlich, das Team der Finanzkontrolle

Copyright © 2025 - Stadt Bern - All rights reserved.

Herausgabe und Redaktion

Stadt Bern
Finanzkontrolle
Bundesgasse 38
3001 Bern
031 321 62 26

finanzkontrolle@bern.ch

Hier können Sie sich von dieser Liste abmelden